Die Schilddrüse reguliert den Stoffwechsel und beeinflusst so Energie und Gewicht.
Sie arbeitet eng mit anderen Hormondrüsen zusammen und beeinflusst den gesamten Körper.
Eine gesunde Schilddrüse trägt zu Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit bei.
Frau Katerina Ediger, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Augsburg, gefällt das fachliche Niveau und das Glossar mit den gut gewählten Fachbegriffen. Sie ist überzeugt, dass das Buch gerne gelesen werde, weil es leicht lesbar und gut verständlich sei.
Frau Monika H. aus München, die selbst Schilddrüsenpatientin ist, findet das Buch allgemeinverständlich und meint, daß Vieles auf sie passt.
Herr Josef V. , Krankenpfleger im Ruhestand aus Regensburg, nahm sich als Erstes das Glossar vor.
Frau Anna Barbara B. aus München findet, dass das Buch eine ideale Wartezimmerlektüre ist. Das Layout ist sehr ansprechend und zeitlos elegant.
Eine Kundin der Entspannungs-Therapeutin Jessica D. Buchner äußerte, das Buch „Schilddrüse im Gleichgewicht“ hebe sich fachlich positiv ab.
Léo vom Feinkostheschäft "Chez Léo" in Augsburg: "Ein sehr nützlicher Ratgeber für den Umgang mit der Schilddrüse und dem eigenen Körper! Das Buch enthält zahlreiche Informationen zur Selbstfürsorge."
Erfahren Sie alles über die Funktionen der Schilddrüse und ihre Auswirkungen auf den Körper.
Entdecken Sie Wege zur Linderung von Beschwerden und zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Profitieren Sie von Dr. Brauns jahrelanger Erfahrung als Nuklearmediziner und Schilddrüsenspezialist.
Entdecken Sie die Zusammenhänge zwischen Schilddrüse und anderen Körpersystemen.
Als erfahrener Nuklearmediziner und Leiter einer Schilddrüsenpraxis hat Dr. Braun jahrelang Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen behandelt. Seine ganzheitliche Sichtweise und sein tiefgreifendes Verständnis der Schilddrüsenfunktion machen ihn zu einem anerkannten Experten auf diesem Gebiet.
Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der Autoimmunerkrankung.
Erkennen und Behandeln von Schilddrüsenfehlfunktionen.
Diagnose und Therapieoptionen bei Schilddrüsenknoten.